Baugutachten für Abdichtungen in Berlin & Brandenburg
Abdichtung innen und außen für Bodenplatten, Keller, Bäder, Balkone, Dächer, etc.
Abdichtung in Bezug auf Bodenplatten, Keller, Bäder, Balkone, Dächer usw. bezieht sich stets auf den Schutz von Bauwerken und Bauteilen gegen Feuchtigkeit. Je nach Einsatzort und Belastung kommen unterschiedliche Abdichtungsmaterialien und -systeme zum Einsatz. Erdberührte Bauteile wie Bodenplatten und Keller werden zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes und drückendes Wasser mit unterschiedlichen Mitteln und Methoden abgedichtet.
Zu nennen sind hie Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC), Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB), Schweißbahnen (Bitumenbahnen), Flüssigkunststoffe oder die Weiße Wanne (wasserundurchlässiger Beton). Die Abdichtung von Bädern und Nassräumen erfolgt zum Schutz gegen Spritz- und Reinigungswasser mittels Verbundabdichtung unter Fliesen (z. B. Dichtschlämme + Dichtbänder), Flüssigfolie oder Reaktionsharze (Polyurethan), Abdichtmanschetten an Durchdringungen etc.
Balkone und Terrassen sind vor stehendem bzw. ablaufendem Wasser unter Witterungseinflüssen mittels Abdichtung zu schützen. Verwendete Abdichtungssysteme sind hier z.B. Flüssigkunststoff (PU, PMMA), Bituminöse Abdichtung, Verbundabdichtung etc. Dachabdichtungen erfolgen gegen Wassereintrag aus Regenwasser, Umgebungsfeuchte, Reinigungswasser etc. mittel Bitumen-Schweißbahnen, Kunststoffdachbahnen (z. B. PVC, FPO), EPDM-Folien oder auch Flüssigabdichtungen.
Die für Abdichtungen maßgebliche Normenreihe ist die in 2017/2018 DIN 1853x-Reihe wie folgt:
DIN 18531 | Abdichtung von Dächern - Flachdächer, Balkone, Loggien, Laubengänge |
DIN 18532 | Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton - Tiefgaragen, Parkdecks, Brücken |
DIN 18533 | Abdichtung erdberührter Bauteile - Kellerwände, Bodenplatten |
DIN 18534 | Abdichtung von Innenräumen - Bäder, Duschen, Küchen |
DIN 18535 | Abdichtung von Behältern und Becken - Schwimmbecken, Wasserbehälter |
Die Normenreihe befindet sich zurzeit in Überarbeitung.
Nachträgliches Abdichten von erdberührten Bauteilen regelt das WTA (WTA International e.V., Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege International e.V.) Merkblatt 4-6:2024-12.
Die Richtlinie für teilweise oder vollständig ins Erdreich eingebettete WU-Betonbauwerke und -bauteile sowie Decken und Dächer des allgemeinen Hoch- und Wirtschaftsbaus ist die WU-Richtlinie:2017-12 des DAfStb (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.) für wasserundurchlässige Bauwerke.