Beiträge Baumangel Gutachter

Schäden beim Bau von Wohngebäuden

Nach 2015 und 2018 hat der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) aktuell wieder eine „Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten“ beim institut für Bauforschung (IfB) in Auftrag gegeben und veröffentlicht.

Weiterlesen …

Sachverständiger für Gebäudeschäden in Berlin - Zertifikat

Am 18.03.2024 wurde Klaus-Ulrich Sattler durch die European Certification EUcert CYF über das European Committee for Quality Assurance GEIE als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden nach DIN EN ISO/IEC 17024 re-zertifiziert. Zertifikats-Registrier-Nr.: 1-15-1011.

Weiterlesen …

Fensterverklotzung so nicht!

Die Verklotzung, also die Anordnung von Trag- und Distanzklötzen sind seitlich und unterhalb der Pfosten und Stulpe eines Fensters einzusetzen. Die Trag- und Distanzklötze sind so anzuordnen, dass sowohl der Lastabtrag des Fensters ...

Weiterlesen …

Schimmelbefall Messung mit Lumitester Smart

Neben den zu empfehlenden und bei Schimmelbefall durch uns angewandten Untersuchungen, wie Raumluftmessungen und Beprobungen von Oberflächen / Materialien auf Schimmelvorkommen haben wir nun auch den ATP-Test mittels des Lumitester Smart von kikkoman ...

Weiterlesen …

Gebäudefeuchtemessung mit Moist 250B/350B

Mit der Moist 250 B / 350 B haben wir jetzt die Möglichkeit typische Feuchteschäden in Bauwerken mittels Mikrowellen-Rastermessungen noch schnell und präziser festzustellen. und dies unabhängig von der Versalzung bis zu einer Eindringtiefe von 80 cm. Die Kalibration erfolgt nach WTA-Merkblatt für Werkstoffe, wie Beton, Mauerwerk, Estriche, Dämmmaterialien usw.

Weiterlesen …

Revisionsöffnungen unter Badewannen? Pflicht oder Kür?

Eine spezielle Vorschrift über den Einbau von Revisionsöffnungen zur weiterstgehend zerstörungsfreien Verschaffung des Zugangs in Bereiche unterhalb von Badewannen gibt es nicht. Es gilt die allgemeine Anforderung...

Weiterlesen …

Abdichtung von Balkonen

Gemäß der, für die Ausführung von Abdichtungen von Balkonen gültigen Flachdachrichtlinie soll die Anschlusshöhe an Türen mindestens 15cm über der Oberfläche des Belages … betragen. Dadurch soll verhindert werden, dass Wasser durch Schneematschbildung, Wasserstau, verstopfte Abläufe, Schlagregen, Winddruck etc. über die Türschwelle in das Bauwerk  eindringt.

Weiterlesen …

Sachkundenachweis Leckageortung in Innenräumen (TRA)

Leckageorter detektieren Wasserschäden - fachgerecht und zerstörungsfrei ermitteln - Klaus-Ulrich Sattler seit 08.10.2020 erfolgreich im Sachkundenachweis Leckageortung in Innenräumen (TRA) / Leitungswasser- und sonstige Feuchteschäden erkennen, lokalisieren und bewerten.

Weiterlesen …

Mitgliedschaft im Sachverständigen-Verband Mitte e.V.

Dipl.-Ing. Klaus-Ulrich Sattler wurde am 20.06.2020 unter der Mitgliedsnummer 689 im Verband für die Fachbereiche "Schäden an Gebäuden" und "Immobilienbewertung" registriert.

Weiterlesen …

Bausachverständiger DEKRA zertifiziert

Am 22.04.2020 wurde Klaus-Ulrich Sattler durch die DEKRA Certification GmbH als Sachverständiger für die Bauschadenbewertung für weitere 3 Jahre re-zertifiziert. Das Zertifikat ist registriert unter der Zertifikats-Registrier-Nr.: PC20402-086.

Weiterlesen …

Mängel bei Dachklempnerarbeiten

So nicht! Dachklempnerarbeiten mangelhaft!
Dachseitige Anschlüsse bei Abdichtungen sollen (je nach Dachneigung) mindestens 50 bzw. 100 mm gemäß Flachdachrichtlinie Stand 12/2016, bei Metalldeckungen mehr als 25 mm, über Oberkante Belag oder Kiesschüttung betragen.

Weiterlesen …


Kontaktformular

Was ist die Summe aus 3 und 5?
0 30 66 93 13 56
Mo-Fr 8.30-18.00h
E-Mail schreiben
info@baumangel-gutachter.de